top of page

STADTRADELN 2025: Trotz leicht rückläufiger Gesamtleistung weiterhin starke Beteiligung im Landkreis Celle – Samtgemeinde Wathlingen mit Rekordergebnis

Das STADTRADELN 2025 im Landkreis Celle ist abgeschlossen. Vom 1. bis 21. Mai beteiligten sich 4.338 aktive Radelnde, die insgesamt 793.457 Kilometer zurücklegten. Rund 340 Teams waren dabei aktiv und dokumentierten über 80.000 Fahrten – eine Gesamtleistung, die etwa 130 Tonnen CO₂ einspart.


Zum Vergleich: Im Jahr 2024 waren es 5.111 Teilnehmende mit 881.351 Kilometern. Trotz des leichten Rückgangs bleibt das Engagement im Landkreis Celle beachtlich. Auch 13 der 59 Kreistagsabgeordneten beteiligten sich aktiv an der Kampagne.


Diese Leistungen führten dazu, dass der Landkreis Celle 2024 in der Kategorie 100.000–499.999 Einwohner als „fahrradaktivste Kommune“ ausgezeichnet wurde. Zudem erhielt der Kreistag den Titel „fahrradaktivstes Kommunalparlament“ und wurde als bester Newcomer geehrt.


Landkreis Celle aktuell bundesweit in der Spitzengruppe


Mit diesem Ergebnis liegt der Landkreis Celle aktuell bundesweit auf Platz 7 und in Niedersachsen auf Rang 3. Da das STADTRADELN deutschlandweit noch bis Ende September läuft, handelt es sich um einen Zwischenstand – der jedoch zeigt, wie stark die Region vertreten ist.


Siegerehrung und Nachtrag


Die Siegerehrung findet am Freitag, 20. Juni 2025 um 17:30 Uhr im Familien- und Begegnungszentrum Hermannsburg (Gemeinde Südheide) statt. Wer noch nicht alle gefahrenen Kilometer erfasst hat, kann diese bis zum 28. Mai 2025 nachtragen.


STADTRADELN bundesweit – der Rahmen


Die bundesweite STADTRADELN-Kampagne 2025 läuft vom 1. Mai bis 30. September. Innerhalb dieses Zeitraums wählen die Kommunen einen eigenen, zusammenhängenden Aktionszeitraum von 21 Tagen. Im Landkreis Celle wurde vom 1. bis 21. Mai geradelt. Ziel der Aktion ist es, möglichst viele Wege im Alltag klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen.


Samtgemeinde Wathlingen mit starkem Zuwachs


Aus der Samtgemeinde Wathlingen beteiligten sich in diesem Jahr 504 Radelnde, die gemeinsam 113.092 Kilometer erreichten. Im Vorjahr waren es 347 Teilnehmende mit 79.598 Kilometern – ein deutlicher Zuwachs, sowohl bei der Zahl der Aktiven als auch bei der Gesamtstrecke.


Besonders aktive Teams in der Samtgemeinde Wathlingen


Wie in vielen Kommunen wurden auch in der Samtgemeinde Wathlingen die Ergebnisse in Kategorien eingeordnet. Besonders hervorgehoben haben sich:


  • Sportvereine:


    SV Nienhagen von 1928 e. V.: 30.396 km (73 Radelnde)


    ASV Adelheidsdorf: 12.763 km (50 Radelnde)

  • Schule:


    Grundschule Nienhagen: 8.331 km (82 Radelnde)

  • Bürger- und Themengruppen:


    Bürgerenergie BE-ALFA: 6.306 km


    Wichtelradler: 5.963 km


    Klimaini St. Laurentius: 5.482 km



Diese Vielfalt – von Kindern über Vereine bis hin zu Umweltgruppen – zeigt, dass Radfahren in der Samtgemeinde alle Generationen und Lebensbereiche verbindet.


Wer war dabei? – Diese Städte und Gemeinden radelten mit


  • Bergen

  • Celle

  • Faßberg

  • Hambühren

  • Samtgemeinde Flotwedel

  • Samtgemeinde Lachendorf

  • Samtgemeinde Wathlingen

  • Südheide

  • Wietze


Die Beteiligung quer durch den Landkreis unterstreicht: Klimaschutz mit dem Fahrrad ist in Stadt und Land angekommen.


Als erste Kommune im Landkreis Celle organisierte im Jahr 2022 die Samtgemeinde Wathlingen die Teilnahme am STADTRADELN. Damit setzte sie ein deutliches Zeichen für nachhaltige Mobilität und übernahm eine Vorreiterrolle in der Region. Dieses Engagement diente auch als Impulsgeber für viele weitere Kommunen im Landkreis, die sich in den Folgejahren ebenfalls an der Aktion beteiligten.


Auch SaWa-Aktuell war mit eigener Initiative dabei


Auch die Redaktion von SaWa-Aktuell war mit einem eigenen Team vertreten. Besonders hervorgetan hat sich Helga Schneid mit 477,4 geradelten Kilometern – sie erhält als Anerkennung das exklusive STADTRADELN-Polo-Shirt der Bürgerinitiative.


Und: Alle Teammitglieder mit mehr als 17 Kilometern werden von SaWa auf ein Eis eingeladen – eine kleine Geste mit großer Symbolkraft für ehrenamtliches und klimafreundliches Engagement.


Fazit


Das STADTRADELN hat sich auch 2025 im Landkreis Celle und in der Samtgemeinde Wathlingen als lebendiger Teil der Klimaschutzbewegung bewiesen.


Die hohe Beteiligung zeigt, wie viel Menschen bereit sind, selbst beizutragen – ob in Schulen, Vereinen, Familien oder Initiativen.



bottom of page