Heute, am 20. November, feiern wir weltweit den Weltkindertag, einen Tag, der die Aufmerksamkeit auf die Rechte und Bedürfnisse der jüngsten Mitglieder unserer Gesellschaft lenkt.
Unter dem Leitmotiv "Jedes Kind braucht eine Zukunft!" setzen auch UNICEF Deutschland und das Deutsche Kinderhilfswerk in diesem Jahr den Fokus des Weltkindertags am 20. September.
Mit diesem Motto drängen sie auf eine verstärkte politische Beteiligung zugunsten einer gerechteren und lebenswerten Zukunft für die jüngste Generation. Zur Halbzeit bei der Umsetzung der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung appellieren diese beiden Organisationen eindringlich an die Einhaltung des weltweiten Versprechens, kein Kind zurückzulassen.
Kinderrechte als Grundpfeiler:
Die UN-Kinderrechtskonvention, die am 20. November 1989 verabschiedet wurde, bildet das Fundament dieses besonderen Tages. Sie betont die grundlegenden Rechte, die jedem Kind zustehen, unabhängig von Herkunft, Geschlecht oder sozialem Status. Dazu gehören das Recht auf Bildung, Gesundheit, Schutz vor Gewalt und Diskriminierung sowie das Recht auf Beteiligung an Entscheidungen, die ihr Leben betreffen.
