![](https://static.wixstatic.com/media/ed2392_0ed259c2bc024f15b6242571b2f7af6c~mv2.jpg/v1/fill/w_980,h_1124,al_c,q_85,usm_0.66_1.00_0.01,enc_auto/ed2392_0ed259c2bc024f15b6242571b2f7af6c~mv2.jpg)
Am dritten Advent, Sonntag, den 15. Dezember, fand die letzte Live-Sendung von SaWa TV für das Jahr 2024 statt. Doch dieser Jahresabschluss war mehr als nur ein Rückblick auf ein erfolgreiches Jahr – er markierte auch den Höhepunkt eines Projekts, das mit viel Herzblut und Engagement begann und die Samtgemeinde nachhaltig geprägt hat.
Die heutige Sendung war ein weiterer Meilenstein für SaWa TV, das im Mai 2024 seine erste Ausgabe ausgestrahlt hat. Diese erste Sendung war nicht nur der Startschuss für ein neues Format, sondern auch ein Pilotprojekt ehrenamtlicher Akteure, das von Anfang an die Kraft der Gemeinschaft und die Vielfalt der Region in den Mittelpunkt stellte.
Ein Rückblick auf die Anfänge: Ein Pilotprojekt wird zur Erfolgsgeschichte
Am Sonntag, den 26. Mai 2024, wurde die erste Sendung von SaWa TV ausgestrahlt. Diese Premiere war nicht nur ein Experiment, sondern auch ein mutiger Schritt, ein ehrenamtliches, digitales Medium zu schaffen, das die Geschichten der Menschen in der Samtgemeinde erzählt.
Was damals in einem kleinen Studio begann, hat sich seitdem zu einer festen Größe entwickelt. Die engagierten Akteure hinter SaWa TV haben es geschafft, die Samtgemeinde auf eine moderne, digitale Bühne zu bringen. Jede Sendung zeigt, dass Ehrenamt und Professionalität Hand in Hand gehen können, um Menschen zu inspirieren und zu verbinden.
Spannende Gäste und inspirierende Themen: Die letzte Live-Sendung 2024
Die letzte Live-Sendung des Jahres bot erneut eine gelungene Mischung aus informativen Gesprächen, kulturellen Highlights und humorvollen Momenten.
Familienfreundlichkeit und Visionen für die Zukunft: Dr. Jörg Nigge
Dr. Jörg Nigge, Oberbürgermeister der Residenzstadt Celle, war einer der Hauptgäste der Sendung. Er sprach über die anstehenden Entwicklungen in Celle und darüber, wie wichtig Familienfreundlichkeit für die Zukunft der Stadt ist.
![](https://static.wixstatic.com/media/ed2392_52459fdeecc44a33ad7686ec292b142f~mv2.jpg/v1/fill/w_980,h_773,al_c,q_85,usm_0.66_1.00_0.01,enc_auto/ed2392_52459fdeecc44a33ad7686ec292b142f~mv2.jpg)
Dr. Nigge erklärte, wie Bildungsangebote, moderne Infrastruktur und kulturelle Projekte dazu beitragen, Celle als lebenswerten Standort zu stärken. Er zeigte auf, wie die Stadt in den letzten Jahren gewachsen ist und was für 2025 geplant ist, um auch jungen Familien Perspektiven zu bieten.
„Ukrainische Lastivky“: Eine Bereicherung für die Region Celle
![](https://static.wixstatic.com/media/ed2392_a14db484671b4234b947d37001e5cde3~mv2.jpg/v1/fill/w_980,h_709,al_c,q_85,usm_0.66_1.00_0.01,enc_auto/ed2392_a14db484671b4234b947d37001e5cde3~mv2.jpg)
Ein weiteres Highlight war der Besuch von Liubov Trautman und Olena Sikora, zwei Mitglieder des Chors Ukrainische Lastivky. Der Chor, der inzwischen ein fester Bestandteil des kulturellen Lebens in der Samtgemeinde ist, begeisterte bereits beim „Fest für Alle“ im Sommer sowie zuletzt bei der Weihnachtsfeier des SoVD im Hagensaal.
Die Sängerinnen erzählten von den Herausforderungen und Freuden ihrer Arbeit im Chor und wie sie durch ihre Musik Brücken zwischen der Ukraine und Deutschland schlagen. Ihre Geschichten zeigten, wie Kultur und Gemeinschaft Menschen verbinden und bereichern können.
Ein humorvoller Höhepunkt: Alex’ musikalisches Abenteuer
![](https://static.wixstatic.com/media/ed2392_f0efbc08249744c99936bc29a6c3e2e1~mv2.jpg/v1/fill/w_980,h_1306,al_c,q_85,usm_0.66_1.00_0.01,enc_auto/ed2392_f0efbc08249744c99936bc29a6c3e2e1~mv2.jpg)
Für eine amüsante Einlage sorgte Alex, der sich mutig daran versuchte, ein Instrument zu spielen. Trotz der geduldigen Unterstützung von Christian Höhlein, dem Vorsitzenden des Musikvereins Nienhagen, wurde schnell klar, dass Alex wohl keine musikalische Karriere anstrebt. Doch dieser Moment brachte das Studio und die Zuschauer gleichermaßen zum Lachen.
![](https://static.wixstatic.com/media/ed2392_6f5cb694518340b6a38566f5afb66942~mv2.jpg/v1/fill/w_980,h_1331,al_c,q_85,usm_0.66_1.00_0.01,enc_auto/ed2392_6f5cb694518340b6a38566f5afb66942~mv2.jpg)
Christian Höhlein nutzte die Gelegenheit, um über die Erfolge und Pläne des Musikvereins Nienhagen zu berichten. Mit neuen Projekten möchte der Verein auch 2025 das kulturelle Leben in der Region bereichern.
Ein Dank an die treuen Zuschauerinnen und Zuschauer, Leserinnen und Leser unseres digitalen Dorfes
Diese letzte Live-Sendung des Jahres bot auch einen Anlass, Danke zu sagen. SaWa TV ist heute eine feste Größe in der Samtgemeinde – und das ist vor allem der Unterstützung der Zuschauerinnen und Zuschauer sowie der Leserinnen und Leser unseres digitalen Dorfes zu verdanken.
Seit der ersten Sendung im Mai hat sich SaWa Aktuell zu einer Plattform entwickelt, die die Region sichtbar macht, Geschichten erzählt und Menschen miteinander verbindet. Ohne die aktive Beteiligung und das wertvolle Feedback aus der Gemeinschaft wäre dieser Erfolg nicht möglich gewesen.
Ein Ausblick auf das kommende Jahr: Das Beste kommt noch
![](https://static.wixstatic.com/media/ed2392_c450b344f14648aabbccfd9444706666~mv2.jpg/v1/fill/w_980,h_1266,al_c,q_85,usm_0.66_1.00_0.01,enc_auto/ed2392_c450b344f14648aabbccfd9444706666~mv2.jpg)
Auch wenn dies die letzte Live-Sendung des Jahres war, bleibt SaWa weiterhin aktiv. In den kommenden Wochen dürfen sich die Zuschauerinnen und Zuschauer auf weitere Beiträge freuen:
• Ein Weihnachtsgruß der Pastoren aus der Samtgemeinde wird in Kürze veröffentlicht.
• Neujahrsgruüße der Bürgermeister, der einen Ausblick auf 2025 bietet, folgt ebenfalls bald.
Haltet Ausschau nach diesen Berichten auf unseren Kanälen und bleibt auf dem Laufenden!
Im Januar 2025 geht es dann weiter: Die erste Live-Sendung des neuen Jahres wird erneut spannende Gäste und interessante Themen präsentieren.
SaWa TV: Geschichten, die verbinden – ein Medium für die Menschen
Mit der heutigen Sendung endet nicht nur ein erfolgreiches Jahr, sondern auch ein besonderes Kapitel in der Geschichte von SaWa TV. Was als Pilotprojekt begann, ist heute eine etablierte Plattform für die Samtgemeinde.
SaWa Aktuell bleibt auch 2025 ein verlässlicher Begleiter – für Geschichten, die bewegen, für Einblicke, die verbinden, und für Momente, die Freude bereiten. Ein herzliches Dankeschön an alle, die SaWa Aktuell und SaWa TV in diesem Jahr begleitet haben. Wir freuen uns darauf, Sie im neuen Jahr wieder begrüßen zu dürfen!
Wen wollt ihr einmal in einer der nächsten Sendung sehen? Meldet euch unter WhatsApp 01724477503 oder unter info@sawaaktuell.de
Danke für die tollen Fotos von 📸Tim Breitmeyer